Unsere Teammitglieder und wir wissen, dass es anderen lange nicht so gut geht wie uns. Aus diesem Grund haben wir unsere sozialen Initiativen in den letzten Monaten in verschiedenen Bereichen verstärkt und fortgesetzt:
Im Anschluss an die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat blackolive Spenden an Nothilfeteams wie STELP e.V., Humanitarian Pilots Initiative (HPI) und Save the Children gesendet, die Katastrophenhilfe vor Ort leisten. Zudem hat unser Management Team intern dazu aufgerufen, Kleidung, Decken, Hygieneartikel und vieles weitere zu sammeln und in das Krisengebiet zu schicken. „Wir sind sehr dankbar und stolz, dass sich so viele unserer Kolleginnen und Kollegen an der Sammelaktion beteiligt haben. Es ist uns sehr wichtig, in einer Notsituation wie dieser Solidarität zu zeigen und die betroffenen Menschen zu unterstützen“, so Salima Höfliger, Head of Administration und Prokuristin bei blackolive.
Doch nicht nur bei Naturkatastrophen und humanitären Krisen in der Ferne werden Spenden und Hilfeleistungen benötigt. So möchten wir bei blackolive auch hier vor Ort stetig dazu beitragen, die Herausforderungen zu meistern, denen unsere Gesellschaft gegenübersteht. „Eine Organisation, die wir regelmäßig unterstützen und bereits an einem ihrer Standorte in Frankfurt besucht haben, ist die Arche. Sie setzt sich für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen ein und ermöglicht ihnen bessere Bildungschancen“, berichtet Jaqueline Plaumann, Marketing Coordinator bei blackolive, die sich gemeinsam mit Salima Höfliger mit großem Engagement um die Planung und Umsetzung unserer sozialen Initiativen kümmert. In diesem Zusammenhang haben wir kürzlich Monitore und PCs an die Arche in Frankfurt gespendet, damit diese für Bildungszwecke genutzt werden können und die Kinder ihre Fähigkeiten und Potenziale bestmöglich entfalten können. Zudem haben wir uns an dem Projekt "Chancen schenken" der Goethe Universität beteiligt. Das Deutschlandstipendium, das im Rahmen des Projekts vergeben wird, unterstützt Studierende finanziell und ermöglicht es ihnen, sich auf persönliche und soziale Projekte zu konzentrieren, die über ihr Studium hinausgehen. Dabei werden nicht nur gute akademische Leistungen berücksichtigt, sondern auch besondere persönliche Umstände wie beispielsweise die Betreuung von Familienangehörigen oder ein Migrationshintergrund. "Wir möchten dazu beitragen, dass junge Menschen ihre Talente und Interessen entdecken und fördern können. Nur so können sie ihre Ziele erreichen und ihren Platz in der Gesellschaft finden“, erklärt Oliver Schön, Geschäftsführer bei blackolive.
Neben unserem Engagement für soziale Projekte setzen wir uns bei blackolive ebenso für den Schutz unserer Umwelt ein. So haben wir im April erneut einen Cleanup Day veranstaltet, einen sogenannten „Frühjahrsputz“, mit dem Ziel, den Frankfurter Rothschildpark von Müll zu befreien. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken, haben unsere Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Oliver Schön tatkräftig angepackt. "Es ist erstaunlich zu sehen, wie viel Abfall in einem Park zusammenkommen kann“, berichtet Schön. „Wir erhoffen uns dadurch, den ein oder anderen inspirieren zu können, mehr auf die Natur und die Umwelt achtzugeben.“ Als kleines Dankeschön gab es im Anschluss eine leckere Vesperplatte für alle Helferinnen und Helfer.
Wir bei blackolive werden nicht nachlassen und uns weiterhin für eine nachhaltige und gerechte Zukunft einsetzen. Wir sind davon überzeugt, dass jedes noch so kleine Engagement dabei helfen kann, einen positiven Wandel herbeizuführen.